Kondensat an Fenstern entsteht, wenn feuchte, warme Luft auf kalte Oberflächen trifft und dort kondensiert. Dieses Phänomen stellt nicht nur ein ästhetisches Ärgernis dar, sondern erhöht langfristig die Gefahr von Schäden und Schimmelbildung. Doch sind tatsächlich die Fenster schuld? Nicht unbedingt, meint Josef Knill, Gründer und Geschäftsführer von Fenster in Form.
Was häufig als Qualitätsmangel der Fenster wahrgenommen wird, hat oft andere Ursachen. Häufig werden Lüftungskonzepte nicht konsequent umgesetzt oder die spezifischen Bedürfnisse der Gebäudenutzer nicht ausreichend erfasst. Zudem spielen normative und gesetzliche Leistungseigenschaften, wie sie etwa in der SIA-Norm 180:2014 definiert sind, eine entscheidende Rolle. Knill betont, dass selbst hochwertige Fenster wie die Kunststofffenster der Firma Veka Probleme verursachen können, wenn Planer oder Bauherren notwendige Anforderungen nicht klar festlegen.
Josef Knill kennt die Thematik wie kaum ein anderer. Er betont die Wichtigkeit einer klaren Kommunikation und der umfassenden Schulung sowohl von Fachleuten als auch Laien, um die komplexen bauphysikalischen Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein gut geplantes Lüftungskonzept und bewusstes Lüftungsverhalten, besonders regelmässiges Stosslüften, sind besonders effektiv, um Kondensatbildung deutlich zu reduzieren, vor allem, wenn keine automatischen Lüftungssysteme vorhanden sind.
Die Verantwortung liegt somit nicht allein bei den Fensterherstellern wie etwa der Firma Veka, sondern ebenso bei Architekten, Planern und Bauherren. Nur durch ein gemeinsames Verständnis und eine angemessene Planung lässt sich die unerwünschte Kondensatbildung wirkungsvoll vermeiden.
Seit der Unternehmensgründung bietet Veka in der Schweiz Kunststofffensterprofile an, die von rund 20 Partnerbetrieben schweizweit zu hochwertigen Fenstern, Türen oder Schiebetüren verarbeitet und montiert werden. Diese Betriebe unterstützen mit kompetenter Beratung, professionellem Fensterservice und digitalen Planungstools Bauprojekte in jeder Phase.
Worauf sie achten sollten
• Regelmässiges Stosslüften verhindert die Bildung von Kondensat und Schimmel an Fenstern effektiv.
• Kondensat an der Innenseite des Fensters deutet auf Handlungsbedarf bei Lüftung und Gebäudeklima hin.
• Auch hochwertige Fenster können von Kondensat betroffen sein, wenn Lüftungskonzepte nicht korrekt umgesetzt werden.
• Moderne Kunststofffenster von Veka: h ochwertig, aber nicht immun gegen unzureichende bauphysikalische Planung.
• Kondensatbildung: Ein sichtbares Zeichen dafür, dass Lüftungskonzepte optimiert werden müssen.
Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie hier.