Miele hat auf der diesjährigen IFA eine Designstudie vorgestellt, die den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen neu definiert. Der „Vooper“, ein vollständig modularer Akku-Staubsauger, ist nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip entwickelt und zeigt, wie moderne Hausgeräte in die Kreislaufwirtschaft integriert werden können. Der Fokus liegt auf der vollständigen Wiederverwertbarkeit aller Materialien und der Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks.
Der „Vooper“ steht im Zentrum von Mieles Bestrebungen, den Kreislaufgedanken in die Entwicklung von Premium-Hausgeräten zu integrieren. Der Staubsauger ist modular aufgebaut und ermöglicht es, sämtliche Materialien am Ende des Produktlebenszyklus nahezu vollständig wieder in den Materialkreislauf zurückzuführen. Dieses Konzept setzt auf Monomaterialien und einfache Steck- und Schraubverbindungen, wodurch das Recycling wesentlich erleichtert wird.
Ein zentraler Bestandteil der Designstudie ist der Einsatz von recycelten Kunststoffen sowie „Green Aluminium“, einem CO2-neutralen Material, das bereits in anderen Miele-Geräten verwendet wird. Diese Materialien wurden so ausgewählt, dass sie eine hohe Langlebigkeit und Qualität gewährleisten, ohne die Umwelt zusätzlich zu belasten.
Das modulare Design des „Vooper“ bietet weitere Vorteile: Wartungselemente wie der Akku oder der Filter sind leicht zugänglich und können vom Nutzer selbst ausgetauscht werden. Dies ermöglicht nicht nur eine längere Nutzungsdauer des Geräts, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, einzelne Komponenten bei Bedarf aufzurüsten. So könnte beispielsweise ein leistungsstärkerer Akku oder eine modernere Steuerung eingesetzt werden, ohne dass das gesamte Gerät ausgetauscht werden muss.
Für Miele ist der „Vooper“ mehr als nur ein Staubsauger – er ist ein Statement für eine zukunftsorientierte Produktgestaltung, bei der Umweltbewusstsein und technologische Exzellenz Hand in Hand gehen. „Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ist eine der spannendsten und gleichzeitig komplexesten Fragestellungen unserer Zeit“, betont Rebecca Steinhage, Executive Director Human Resources and Corporate Affairs bei Miele.
Diese Designstudie zeigt, wie Miele nicht nur auf Innovation, sondern auch auf Nachhaltigkeit setzt. In enger Zusammenarbeit mit Professor Dr. Michael Braungart, Mitbegründer des Cradle-to-Cradle-Prinzips, ist es gelungen, ein Gerät zu entwickeln, das in allen Aspekten auf Wiederverwertbarkeit und Ressourcenschonung ausgelegt ist.
Fazit
Der „Vooper“ von Miele setzt neue Massstäbe in der Entwicklung nachhaltiger Hausgeräte. Mit seinem modularen Aufbau und der Verwendung umweltschonender Materialien bietet er eine zukunftsweisende Lösung für den Haushalt, die zeigt, wie Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt werden kann. Miele unterstreicht damit sein Bestreben, innovative und nachhaltige Produkte zu schaffen, die den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.