Berlin. Urbane Architektur und Alltag seit 2009
Berlin steht niemals still – das Stadtbild und die urbanen Räume an der Spree verändern sich ohne Unterlass. Auf der Grossbaustelle Berlin werden Brachen geschlossen, alte Gebäude umgenutzt, neue Quartiere und architektonische Leuchttürme fertiggestellt. Die Publikation „Berlin. Urbane Architektur und Alltag seit 2009“ nimmt seine Leser:innen mit auf einen Stadtrundgang zur aktuellen Architektur in der deutschen Hauptstadt. Das Augenmerk liegt auf der gestalterischen Vielfalt der Architektur, die in den 2010er Jahren in Berlin entstanden ist, gegliedert in die Kapitel „Kultur und Bildung“, „Wohnen“ und „Arbeiten“: Von stadtplanerischen Meilensteinen wie der Museumsinsel über Landschaftsgestaltungen wie dem Park am Gleisdreieck bis hin zu kleineren Entdeckungen und versteckten Schätzen wie dem Lobe Block/Terrassenhaus. Ein besonderer Fokus kommt dem Kapitel „Wohnen“ zu, wo Beispiele für Cluster-Wohnungen und flexible Räume für die Wohn- und Arbeitswelt mit einem Essay zum Thema „Berliner Baugruppen“ ergänzt werden. Auf rund 330 Seiten dokumentiert das Buch somit den kontinuierlichen Stadtumbau seit Eröffnung des Neuen Museums 2009 am Beispiel von 30 ausgewählten Projekten. Zu jedem Projekt gibt es Texte, Fotos und Übersichtspläne sowie Informationen zu Adresse, Website und, falls vorhanden, zum Social-Media-Profil.
Buchdetails
Verlag: Detail Verlag
Sprache: Deutsch/Englisch
Dimensionen: 25 x 19,5 cm, 336 Seiten
ISBN: 978-3-95553-589-6
Preis: EUR 59,90