Kompakte Hofhäuser. Anleitung zu einem urbanen Gebäudetyp
Neu interpretiert wird der jahrtausendealte Gebäudetyp des Hofhauses zum Baustein für urbane Quartiere hoher Dichte und Heterogenität. Mit drei geschlossenen Aussenwänden hat das kompakte Hofhas dabei meist einen sehr geringen Grundflächenbedarf. Drei- bis fünfgeschossig und bis zu vier Wohneinheiten kann es zudem Einfamilienhäuser und andere konventionelle Wohngebäude ersetzen und nicht einsehbaren Aussenraum in seinem Hofraum bieten.
Somit kann das Dilemma konventioneller Bauformen, in denen Dichte denVerlust von Privatsphäre und Stress durch ungewollte Einblicke bedeutet, ausgelöst werden. In der Publikation werden verschiedene Typen und Varianten für Grundstücke unterschiedlicher Grösse und Proportion detailliert vorgestellt, dies sich problemlos zu urbanen Ensembles und Quartieren kombinieren lassen. Gezeigt werden die Merkmale und eine umfangreiche Typologie zum kompakten Hofhaus, die dem Planer damit konkrete Hinweise und Kenndaten für seine Arbeit anbieten. Denn die Möglichkeiten des Hofhauses im urbanen Umfeld bei entsprechend geringem Flächenverbrauch sind überaus vielfältig: Nachverdichtung bestehender Wohngebiete, Konversion von Brach- und Restflächen, Neubau von Miniquartieren bis hin zu grösseren Stadtquartieren.
Buchdetails
Verlag: Triest Verlag
Sprache: Deutsch
Dimensionen: 25 x 17,6 cm, 158 Seiten
ISBN: 978-3-03863-051-7
Preis: CHF 49,00