• PLANEN, BAUEN, WOHNEN, LEBEN IN ZUKUNFT THE FUTURE IS PINK

Backsteinstadt Zürich

Im späten 19. Jahrhundert blühte das Bauen in Sichtbackstein erneut auf – einerseits der industriellen Herstellung der Ziegel und andererseits dem Bauboom der Gründerzeit zuzuschreiben. Noch heute prägen die bunten Backsteinfassaden unsere gebaute Landschaft, die vor allem im deutschsprachigen Raum einen wesentlichen Teil bekannter Stadtbilder ausmachen.

Die wohl am besten erhaltene Stadt im Backsteinkleid dieser Epoche ist Zürich, die rund eintausend dieser historischen Bauwerke zählen kann. Ganze Quartiere zeugen von den gestalterischen und konstruktiven Strömungen des Fin de Siècle und lassen die Schweizer Stadt, die  von den Zerstörungen der Weltkriege weitgehend verschont blieb, zu einem Paradebeispiel für die Entwicklung der sogenannten Verblendtechnik werden. Die Publikation „Backsteinstadt Zürich“ basiert auf einem Forschungsprojekt des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich: Erstmals wird der 1883 einsetzende Sichtbackstein-Trend, ausgehend von Archivrecherchen und Analysen am Baubestand, in seinen zeitlichen, räumlichen und bautechnischen Dimensionen detailliert nach­gezeichnet. Mit zahlreichen Abbildungen – historisch sowie aktuelle Fotografien –  Detailaufnahmen und Diagrammen wird das Buch zu einem umfangreichen Grundlagenwerk zur Entwicklungsgeschichte dieser Bauart. Zusätzlich ergänzen bislang kaum veröffentlichte Aufnahmen des Zürcher Fotografen und „Häuser-Sammlers“ Friedrich Ruef-Hirt das Forschungsmateri­al.

Buchdetails
Verlag: Park Books
Sprache: Deutsch
Dimensionen: 17 x 24 cm, 208 Seiten
ISBN: 978-3-03860-231-6
Preis: EUR 49,00