• PLANEN, BAUEN, WOHNEN, LEBEN IN ZUKUNFT THE FUTURE IS PINK

Standfestes Mauerwerk

Die neu entwickelte Software “Murus-P” ermöglicht die Berechnung von erdbebensicheren Mauerwerkskonstruktionen, erleichtert die Bemessung und reduziert die notwendige Verstärkung auf ein Minimum.

Vom Privatleben bis hin zu den eigenen vier Wänden: In der heutigen Gesellschaft herrscht emsiges Streben nach Sicherheit. Gerade in unruhigen Zeiten steigt das Bedürfnis, fest im Leben zu stehen – vor allem dann, wenn die Erde einmal bebt. Speziell für Mauerwerkbauten ermöglicht nun die „Murus-P“-Software zuverlässige Erdbebensicherheitsnachweise, die auf die Mauerwerknormen der SIA 2016 ausgelegt sind und die sich an den aktuellen Schweizer Verhältnissen orientieren. Das neue Statikprogramm ist eine Überarbeitung der „Promur 1“-Software, und es ist seit dem Frühling 2019 neu im Sortiment des Zürcher Entwicklers Cubus erhältlich.

„Murus-P“ ist das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Projekts der ETH Zürich und des Verbands Promur, des Schweizer Mauerwerkspartners, dessen Präsident Michael Fritsche gleichzeitig auch der CEO des Unternehmens ZZ Wancor ist. Ausgehend von einem fehlerhaften Berechnungsbeispiel der bisherigen Software „Promur 1“ wurde in enger Zusammenarbeit von Studierenden und Gewerbeausführenden das innovative Statikprogramm entwickelt. Immer einem gleichen Berechnungsvorgang folgend, liefert „Murus-P“ die Nachweise: Nach Eingabe der Daten und der simplen 3D-Modellierung der Tragelemente im Programm Cedrus –ebenfalls von Clubs angeboten – werden die Mauerwerkscheiben im Computermodell den spezifischen Kräften ausgesetzt. Bei zu grosser Belastung fügt „Murus-P“ automatisch versteifende und verstärkende Elemente ein, bis sich die Software einem räumlichen Tragwerk angenähert hat, das dem Erdbeben standhält. Zudem ist das Programm in der Lage, gemischte Bauten aus Mauerwerk und Stahlbeton zu berechnen, und es liefert auch hier höchst nachvollziehbare Ergebnisse.

Somit wird Ingenieuren massgeblich die wirtschaftliche Bemessung von Mauerwerken erleichtert und die notwendige Verstärkung auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig bietet sich der Ziegel – dank dieser Kostensenkung gegenüber dem Stahlbeton – somit wieder als attraktiveres Baumaterial an und eröffnet für Architekten ein neues Gestaltungselement. Einsparungen finden sich aber auch in den Arbeitsschritten und -tagen wieder: Kürzere Aushärtungszeiten und ein geringerer Koordinierungsgrad als bei Betonarbeiten erfreuen jeden Baumeister.

Die neue Berechnungssoftware richtet sich insbesondere an alle am Bau beteiligten Personen, ist aber dennoch für jedermann bei der Softwarefirma direkt zu erwerben – im Gegensatz zur Vorgängerversion „Promur 1“. Die überarbeitete Version bedingt weniger spezifisches Fachwissen und basiert auf einer einfacheren Bedienung, wodurch sich auch die freiere Zugänglichkeit erklärt. Unterstützung zum richtigen Umgang mit der Software bieten sowohl Kurse des Entwicklers Cubus als auch eine ausführliche Dokumentation, die dem Programm beiliegt und anhand von Praxisbeispielen eine Einführung gibt. Doch das innovative Programm liefert nicht nur zuverlässige Erdbebensicherheitsnachweise für Mauerwerkbauten, sondern es gestaltet durch die digitale Unterstützung die Arbeits- und Planungsprozesse im Bauwesen effizienter und zudem sicherer.

zzwancor.ch

Meistgelesen

Meistgelesen