Adrian Bernhard ist Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident der Brunner Küchen AG: Das Familienunternehmen, gegründet 1972 von Ernst Brunner, beschäftigt heute rund 50 Mitarbeiter. In einem Interview spricht Herr Bernhard über die Werte und Projekte des Unternehmens.
Worauf muss bei der Herstellung einer Küche geachtet werden?
Herausragende Qualität steht bei jeder von uns hergestellten Küche im Vordergrund. Um diese zu erreichen, achten wir darauf, nur Materialien zu verarbeiten, die unserem hohen Qualitätsstandard entsprechen, während bestens qualifizierte Mitarbeiter ihr Fachwissen einbringen. Weiter ist unsere Produktion mit modernster Technik ausgestattet, und die Arbeitsprozesse werden laufend optimiert. Entscheidend jedoch ist, dass am Schluss von jedem Arbeitsgang das geschulte Auge eines Fachmannes das Werkstück prüft und ihm den letzten Handschliff verleiht.
Welchen Werten bleiben Sie treu, und wo setzen Sie auf Innovation und Weiterentwicklung?
Innovationen und Weiterentwicklungen sind in jedem Bereich extrem wichtig. Sei es bei neuen Materialien, Farbkonzepten, aber auch Apparaten oder Küchenausstattungen und deren Vernetzung. Unser Küchenteam ist laufend auf der Suche nach Neuem und steht am Puls der Zeit, trotzdem steht auch hier unser Leitsatz „Nie zulasten der Qualität“, an erster Stelle.
Ihr Unternehmen fertigt individuelle Küchen nach Mass – wie sah die speziellste Küche aus, die Sie je hergestellt haben?
Aus unserer 47-jährigen Firmengeschichte DIE speziellste Küche herauszuheben, ist fast unmöglich. Ich versuche es trotzdem: Eine nicht alltägliche Küche durften wir für ein altehrwürdiges Schloss planen, produzieren und montieren. Diese Küche wurde komplett aus Kirschbaum-Massivholz gefertigt. Gestemmte Rahmenfronten mit massiven Holzfüllungen, ausgestattet mit Dekorationen, die aus Hölzern unterschiedlicher Farbe konstruiert wurden, sowie alten sichtbaren Türscharnieren. Selbst die Innenmöbel wurden komplett aus massivem Kirschbaumholz gefertigt. Eine Herausforderung war die offene Feuerstelle, welche in die Küche integriert wurde. Die gegebenen Räumlichkeiten stellten neben der Herstellung vor allem sehr hohe Anforderungen an unser Montage-Team.
Gibt es ein Projekt, das Sie zurzeit besonders beschäftigt?
Wir sind aktuell an der Umsetzung der durchgängigen Planung. Dies bedeutet, dass unsere Projektleiter die Küche bis ins letzte Detail fertig planen und diese automatisch an den Herstellungsprozess übergeben. Die zu bearbeitenden Einzelteile werden dort maschinell auf der Zuschnittanlage angefertigt und mit einem Barcode versehen. Als nächster Schritt liest z.B. das CNC-Bohrcenter den Barcode ein und kann so automatisiert die weiteren Produktionsschritte ausführen.
Wodurch hebt sich Ihr Unternehmen ab?
Unsere Küchen werden vom ersten Schritt der Planung bis zum letzten Schliff in unserer Produktion in Bettwil hergestellt. Sämtliche Arbeitsschritte wie zum Beispiel das Lackieren, das Verarbeiten von Furnier bis hin zur Montage beim Kunden werden von unseren spezialisierten Mitarbeitern ausgeführt. So können wir konsequent und in allen Bereichen unser hohes Qualitätscredo sicherstellen. Zudem bieten wir unseren Kundinnen und Kunden maximale Flexibilität dadurch, dass wir sämtliche Arbeitsschritte unter Kontrolle haben – vom ersten Kundenkontakt bis zur Abnahme.