• PLANEN, BAUEN, WOHNEN, LEBEN IN ZUKUNFT THE FUTURE IS PINK

Liebe Lina

Kolumnistin Brigitta Schild meldet sich in jeder Ausgabe mit einem Brief bei einem Protagonisten oder einer Protagonistin der Architekturgeschichte. In der Ausgabe 06/2019 schreibt sie über Lina Bo Bardi (* 1914 in Rom, Italien; † 1992 in São Paulo), die eine brasilianische Architektin und Designerin italienischer Herkunft war. Ihr Werk hat massgeblich zu einer spezifischen Form der Moderne in Brasilien beigetragen.

Liebe Lina,
Schade, warst du nicht an der letztjährigen Architekturbiennale „Freespace“ in Venedig! Farrell und McNamara, die beiden Kuratorinnen, hatten die Gelegenheit ergriffen und die Leere des mehr als 300 m  langen Arsenale in Szene gesetzt. Dieser Freiraum hätte dir bestimmt gefallen.

Du hast in Rom Architektur studiert, in der Zeit des Faschismus, als Marcello Piacentini, der Hofarchitekt Mussolinis, seine neoklassizistischen Gebäude der Stadt aufzwängte. Da bist du gleich nach dem Studium gegangen. Wie viele andere auch. Vorerst nach Mailand. Dort wurde zwar auch nicht gebaut, aber viel geschrieben und über Architektur nachgedacht. Du wurdest Redakteurin und Illustratorin. Da hast du denn auch den Kunstkritiker, Sammler und Kurator Pietro Maria Bardi geheiratet und bist mit ihm 1946 nach Brasilien ausgewandert.

Nach den dunklen Jahren in Italien muss dieser Neuanfang wie ein Befreiungsschlag auf euch gewirkt haben: Brasilien, ein Land im Aufbruch, ein Land, das sich der Moderne öffnete und vorwärtsblickte. Hier konntest du endlich arbeiten.
Bald hast du eure „Casa de Vidro“ gebaut. Die Bilder von den filigranen Stützen und der frei gestellten Treppe, die in den grosszügigen Glaskubus führt, sind inzwischen berühmt. Doch ist das nur die eine Seite des Hauses. Die andere, die Rückseite, ist kaum fotografiert. Da gruppieren sich denn eher kleinteilige private Räume um einen Patio und die Küche mit direktem Ausgang auf einen einfachen Sitzplatz. Unspektakulär, nicht der Moderne, sondern der ländlichen Bautradition verpflichtet. Denn die „besitzt den richtigen Massstab, in der das menschliche Leben ununterbrochen in tiefer Harmonie fliessen kann“, hast du mal geschrieben.

Dir gings tatsächlich um das „menschliche Leben“ und nicht um ein ästhetisches Programm. Vom sozialen Umfeld und von den Gewohnheiten der Menschen bist du ausgegangen. So sind deine Arbeiten in ihrer Vielschichtigkeit schwer zu fassen – wohl einer der Gründe, weshalb du relativ spät international bekannt geworden bist. Keine ambitionierten schwarz-weissen Skizzen, sondern wunderbar leichte, liebevoll kolorierte Zeichnungen, versehen mit handschriftlichen Notizen, hast du gemacht.  Du hast keine Architekturgrundsätze propagiert, sondern eine Idee vom Zusammenleben in der Gesellschaft skizziert. Und für diese Idee hast du gebaut.

Zum Beispiel das Museu de Arte de São Paulo (MASP). Ein vertikal zweigeteilter Bau: ein Teil im Hang, darüber der an mächtigen Stahlbetonträgern aufgehängte, markante Baukörper. Dazwischen die Leere. Als Eingangssituation ein gedeckter Platz auf Strassenebene unter einem schwebenden Museumskörper: Das ist eine radikale Lösung für einen Museumszugang und konsequent, denn für dich sollte sich das MASP von „jeglicher kulturellen Aufgeblasenheit distanzieren und so einfach, roh und direkt wie möglich erscheinen“.

Nach den Erfahrungen aus dem faschistischen Italien hast du hier in São Paulo ein Sinnbild für die Freiheit gebaut. Deine Haltung trotzte Militärputsch und Diktaturen.
Diese Haltung zeigt sich auch in einem Serviço Social do Comércio (SESC) in São Paulo, in der Fàbrica da Pompéia. Wie eine verbotene Stadt war das riesige Fabrikgelände abgeschottet und sollte abgerissen werden. Dem hast du dich widersetzt, die neunzehn niedrigen, kleineren Fabrikhallen mit Oberlichtern saniert und das Areal mit einem Wasserturm und zwei markanten Betonbauten ergänzt. Kultur und Restaurants in den Alt-, Sport in den Neubauten. Mit wenig Mitteln hast du da die Lebensqualität aufgewertet und einem vernachlässigten Stadtteil seine Würde verliehen. Deine „Arquitetura pobre“ hat die spröde Poesie des Unvollkommenen auf ehrliche Art herausgearbeitet. Das war sorgfältiges Planen für die Menschen vor Ort mit ihrer Geschichte und Vergangenheit. Dazu schriebst du: „(…) auch die Samstagmorgenschar von Müttern und Kindern, der Regen, der durch die gesprungenen Fliesen drang, Kinder, die mit Wasser herumspritzen – all das sollte ebenfalls erhalten bleiben mit all seiner Fröhlichkeit.“
Das ist dir gelungen. Deine Bauten sind lebendig geblieben.
Liebe Lina, danke für den Freiraum, deine Poesie des Vergänglichen, deinen Blick für die Schönheit des Rohen – kurz: für deine Architektur der Menschlichkeit. 

Herzlich,
Brigitta

Meistgelesen

Meistgelesen