Oberhalb des Ortskerns von Gossensass hat sich eine junge Familie ihr Wohnhaus realisiert: Für diesen Wohnbau haben Pedevilla Architects einen monolithischen Baukörper in einem Steilhang in die Höhe entwickelt. Mit klaren Formen, einer massiven Materialität sowie gezielt gesetzten Blickbeziehungen schafft der Neubau „Haus G“ eine ganz besondere Landmarke inmitten der Südtiroler Bergwelt.
Fuss fassen
Fest verwurzelt und wie aus dem Boden gewachsen erschient der Baukörper des als KlimaHaus A Nature zertifizierten Niedrigenergiehauses an seinem Standort. Dabei verleiht ihm sein mineralisches Material eine ausdrucksstarke Beständigkeit, wobei die 75cm starken Mauern des Monolithen zusätzlich Schutz und Geborgenheit vermitteln. Konzentrierte Öffnungen geben gezielte Blicke auf die umliegende Gebirgslandschaft frei, deren tiefe Leibungen zu eigenen Raumelementen zum Sitzen, Ruhen und Beobachten werden. In seinem Kern wird das Haus durch eine kompakt gewendelte Treppe erschlossen.
Hoch hinaus
Das bis zu 6 m hohe Dachgeschoss bildet den offenen Wohn- und Aufenthaltsbereich, der bis unter das weit auskragende Satteldach reicht. Ein umlaufendes Fensterband ermöglicht hier einen freien Rundumblick, der den Eindruck erweckt, an einem unberührten Ort inmitten der Berge zu leben. Die schalglatten Aussenwände aus Dämmbeton übernehmen alle Funktionen der Fassade in nur einer Schicht: Schützen, Dämmen und Tragen. Die rautenförmigen Betonplatten für das Dach sowie die Holzschindeln zur Veredelung der beiden Eingänge wurden auf traditionelle Weise hergestellt. Rundum ist die gesamte Gebäudehülle monochrom angelegt, wobei die Farben und Formen an die Baumrinde der angrenzenden Wälder erinnern.
Materialkonzept
Natürliche, geerdete Materialien bestimmen das Bild auch im Innenraum und schaffen hier eine bodenständige und behagliche Raumatmosphäre. Die unteren drei Geschosse bilden aus edlen Materialien ein neutrales, helles und zurückhaltendes Umfeld. Der Dachraum öffnet sich dagegen besonders definiert und kraftvoll. Unbehandelte Tanne für Böden, Fenster, Türen und Möbel, handgearbeitete Terrazzoflächen sowie handwerklich hergestellte Kalkputze bestimmen das Bild. Auf die Farbe des Betons abgestimmtes, brüniertes Messing und handgearbeitetes Glas ergänzen die handwerkliche Materialpalette und geben dem Haus die gewünschte Beständigkeit.
Klares Statement
Als erstes Dämmbetongebäude erhielt das Wohnhaus die italienweit erreichbare Zertifizierung KlimaHaus A Nature, welche auf eine streng überwachte Evaluierung unter anderem der grauen Energie und der Wohngesundheit zurückgeht. Unter Einbeziehung der intelligenten Gebäudetechnik erreicht die CO2-Gesamtenergieeffizienz die noch höhere Klassifizierung KlimaHaus Gold. Die Zertifizierungen bescheinigen dem Haus den aktuell höchsten Standard in Sachen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit.
© Gustav Willeit
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.