Das historische Schindler Areal haben die Architekten von Burckhardt+Partner in einen modernen Campus umgestaltet und eine Symbiose aus Architektur, Landschaft und Szenografie geschaffen. Das neue Ensemble und die vielfältigen Bestandsbauten umrahmen nun einen neu gestalteten Park. So ergänzen sich Architektur und Landschaft, wodurch eine ganz besondere Arbeitsatmosphäre geschaffen wir. Nun ist auch der Neubau mit dem Personalrestaurant und dem Schindler City Center fertiggestellt.
Mit dem Konzept für den Schindler Hauptsitz in Ebikon bringen Burckhardt+Partner das neue Bauensemble mit den historischen Produktionshallen von Roland Rohn mit einem modernen Campus mit eigener Identität in Einklang. Während vor der Umgestaltung Gleise und Strassen das Firmengelände durchquerten, bietet heute der von freiraumarchitektur gestaltete Park unterschiedliche Erholungs- und Rückzugsorte für die Mitarbeitenden. Die durch den grosszügigen Grünraum führenden Fusswege erschliessen die verschiedenen Nutzungen – etwa die Produktion, das Lager, das Parkhaus, die Büros oder die Cafeteria.
Der Hauptzugang in das neue Bauensemble befindet sich im niedrigen Sockelbau, der das umgebaute, achtgeschossige Managementgebäude mit dem Neubau verbindet. Im grosszügigen Foyer entsteht durch die grossen Glasfronten ein starker Aussenbezug zum neu angelegten Park. Auch der verglaste Innenhof oberhalb des Foyers erlaubt weitere Sichtbezüge zwischen den Ebenen und gibt zudem den Blick in das Personalrestaurant frei.
Das über dem Sockel des Neubaus auskragende markante Volumen beinhaltet die Ausstellungsräume des neuen Schindler City Centers, in dem Schindler seinen Kunden und Geschäftspartnern die neuesten Produkte präsentiert. Architektonisch übersetzte Burckhardt+Partner das Raumprogramm in mehrere ineinander verschränkte Ebenen, die sich auch an den Fassaden abbilden. Anders als die umlaufenden horizontalen Brüstungsbänder im Managementgebäude sind hier die weissen Brüstungsstreifen vor den Geschossdecken unterbrochen.