Farbenfroh
Mit spektakulären Bemalungen ganzer Gebäude und riesiger Wände hat sich der Australier Ash Keating international einen Namen gemacht. Die intensiven Farben zwischen Himmel und Erde Australiens haben ihn nachhaltig inspiriert, die in der energetischen Farbigkeit seiner Malerei widergespiegelt wird. Das Museum Langmatt zeigt die erste Einzelausstellung des Künstlers in Europa: In einer öffentlichen, performativen Aktion verwandelte Keating am 17. August das zeitlebens etwas stiefmütterlich behandelte Verwalterhaus im Park der Langmatt in ein gewaltiges dreidimensionales Gemälde. Dafür füllte er Farbe in Feuerlöscher und besprayte das Haus mit meterhohen Farbfontänen. Ein Sinnbild für die Kraft der Erneuerung des historischen Erbes zwischen Gärtnerhaus und Villa, eingebettet ins üppige Grün des Parks. Ein Vorbote der „neuen Langmatt“ nach Beendigung der Gesamtsanierung im Frühjahr 2026.
Bis 10. Dezember 2023 im Museum Langmatt, Römerstrasse 30, CH-5401 Baden
@museumlangmatt @ash_keating
#ausstellung #exhibition #museumlangmatt #baden #ashkeating #bunt #hausalsgemälde #farben #sprayen #performance #australien #farbenwelt

„Hey Computer!“ von Floyd E. Schulze
Künstliche neuronale Netzwerke eröffnen radikal neue Wege, Bilder zu erschaffen. Anhand von Textbeschreibungen generieren Machine-Learning-Algorithmen wie Midjourney oder Stable Diffusion Bildwelten, die vertraut und fremdartig zugleich wirken. Grafikdesigner Floyd E. Schulze benutzt die sich rasant entwickelnde Technologie, um Ikonen der Architektur neu zu gestalten. In einem begleitenden Essay nähert sich Georg Vrachliotis dem Thema auf theoretischer Ebene. „Hey Computer!“ ist das erste Buch, das sich aus künstlerischer Perspektive mit KI-generierten Architekturbildern beschäftigt.
@jovis_verlag
#literatur #literature #computer #AI #artificialintelligence#floydeschulze #jovis #midjourney #stablediffusion #KI #architektur #architecture #digital

Neubau Haus Schmidt von Cueni Architekten
Ein kleiner, maximal reduzierter Erstling besticht mit einer grosszügigen Raumsequenz und starkem Bezug zum Aussenraum. Das kleine Haus, errichtet auf einer Parzelle eines bestehenden Arbeiterhauses mit Nutzungsreserve, stellt prinzipiell ein Hinterhaus dar, welches aufgrund der gesetzlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen, eng mit dem Bestand verknüpft ist. Wärme, Wasser und Strom werden vom Altbau bezogen. Die Neubauvolumetrie zeichnet die bestehende Parzellenform im Grundsatz nach und besetzt die schattige Fläche des Gartens. Trotz des geringen Bauvolumens eröffnet sich im Innern eine grossräumige Welt, die durch eine fliessende Raumsequenz und einer gezielten Ausrichtung der Öffnungen, viel Platz und lichtdurchflutete Räume bietet.
© Eleni Kougionis
#architektur #architecture #projekt #neubau #erweiterung #keepitsimple #cueniarchitekten

Taste Is the Lack of Appetite
„Taste Is the Lack of Appetite“ ist eine Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von GRAFT und feiert die Neugier nach dem Besonderen, Eigenartigen und Unerwarteten. Bekannt ist das international tätige Architekturbüro nicht nur für individuelle Formen und Gestaltung, sondern auch durch sein soziales Engagement. Für das Team ist die Entwurfspraxis bestimmt von Experimentierfreude und Optimismus – und erreicht so hybride Lösungen für vielfältige Herausforderungen. In der Ausstellung wird anhand grossformatiger Modelle eine Auswahl an Wohngebäuden, Mixed-Use- und Kulturbauten gezeigt, die jeweils eine exemplarische Entwurfsstrategie des Büros herausstellen. Passend zur facettenreichen Arbeit des Büros beleuchtet die Schau auch das Thema Architecture Activism und stellt den originalen Prototypen des gemeinschaftsfördernden Projekts Solarkiosk vor.
Bis zum 5.12.2023 im Aedes Architekturforum, Christinenstr. 18–19, 10119 Berlin
@aedesberlin @graft.official
#ausstellung #exhibition #aedes #taste #geschmack #graft #jubiläum #architectureactivism

Südtirols Architektur
Der wachsende Tourismussektor in Südtirol kurbelt nicht nur den Wirtschaftssektor in der Region Italiens an, stellt die dortigen kleinen Ortschaften zunehmend vor Herausforderungen. Die im Buch präsentierten Architekturprojekte beschäftigen sich daher mit den Fragestellungen rund um dieses Thema: Wie kann Architektur Orte schaffen, die Attraktion und Heimat zugleich sind? Wie ist historischer Bestand zeitgemäss und den qualitativen Anforderungen entsprechend zu sanieren? Gemeinsam porträtieren Daniel Reisch und Katinka Temme in ihrer Publikation „Alpine Architektur in Südtirol“ auf über 200 Seiten 26 spannende Projekte, die Antworten auf diese Fragen geben. Die Beispiele reichen dabei von einem Tourismusverein in Brixen bis hin zu einer der höchstgelegensten Aussichtsplattformen Europas, dem Ötzi Peak. Ergänzende Essays decken die Hintergründe der gezeigten Projekte auf und beschreiben die verschiedenen Einflüsse, die Südtirol prägen. Das Buch lädt Leser:innen dazu ein, die architektonischen Qualitäten der Alpenregion zu entdecken.
@detailmagazine @edition.detail @suedtirol.official
#literatur #literaturę #editiondetail #südtirol #southtyrol #architektur #architecture #alpinearchitektur #bauenindenbergen #ötzipeak #alpen #alps

Apartmenthaus KOYA von OOS
Vom ehemaligen Kasernenareal wandelte sich die Piazza Gottardo in den letzten Jahren zu einem Dorfensemble vielfältiger Architektur. Mitten darin präsentiert sich das siebenstöckige Apartmenthaus Koya von OOS mit seiner Holzfassade, die Dynamik und Struktur gleichermassen vereint. Mit der hölzernen Lattung spiegelt das äussere Erscheinungsbild des Hauses somit die bekannte Architektursprache des alpinen Raums wider, während sich in seinem Inneren den Besucher:innen eine etwas andere Welt eröffnet.
@oos_architects @andermatt_swiss_alps ©Thomas Aemmer
#projekt #project #oos #andermatt #swissalps #apartmenthaus #koya #japan #japanstyle #minimalismus #raumwunder #piazzagottardo

Räumliche Solidaritäten
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Gelben Haus Flims und „SOS - Studio Other Spaces“, das Büro von Olafur Eliasson für Kunst und Architektur, verwandelt dessen Team das Gelbe Haus in Flims in einen Raum des Experimentierens – SOS wird in Flims forschen, recherchieren und arbeiten. Es handelt sich um die erste Ausstellung des Studios in der Schweiz, wofür sie eine ortsspezifische Ausstellung umsetzen, die die Räumlichkeiten des Gelben Hauses in einen Raum des Experimentierens verwandelt, in dem lokales und internationales Wissen und Ideen präsentiert werden und bestehende Methoden und Technologien mit einer zukunftsorientierten Perspektive auf Raumgestaltung betrachtet werden. Die Ausstellung geht in den Dialog zwischen Flims und SOS und wird sowohl Projekte aus der Region Flims als auch von SOS selbst zeigen. Sebastian Behman sagt zur Ausstellung „Räumliche Solidaritäten“: „Wenn wir ein Projekt beginnen, analysieren wir die lokalen Gegebenheiten und versuchen, den Kontext der Umgebung durch Recherche und Gespräche mit Menschen vor Ort zu verstehen.“
Bis zum 27.10.2024 im Gelben Haus Flims, Via Nova 60, 7017 Flims Dorf
@dasgelbehausflims @studiootherspaces
#ausstellung #exhibition #räumlichesolidaritäten #studiootherspaces #olafureliasson #gelbehausflims

„Hollein Calling“ von Lorenzo De Chiffre, Benni Eder, Theresa Krenn, Architekturzentrum Wien Az W
Hans Hollein (1934–2014), einziger österreichischer Pritzker-Preisträger und in den 1960er-Jahren selbst proklamierter Avantgardist, war zeit seines Lebens ein akribischer Kurator seines eigenen Werkes. Hollein Calling: Architectural Dialogues geht dem Phänomen Hollein aus heutiger Sicht nach – wegweisende Projekte des Ateliers Hollein treffen auf heutige Entwürfe von 15 europäischen Architekturbüros. Im Dialog mit Positionen der jüngeren Generation von Architektinnen und Architekten entsteht eine Neubewertung, die Holleins Denken und Bauen in den aktuellen Diskurs zurückholt.
@architekturzentrum_wien @park_books
#literature #literatur #booksofinsta #architecture #architektur #hollein #pritzkerpreis #österreich #avantgardist #azwwien #architekturzentrumwien
